Anstehende Termine:

Erziehungskurs am 18.06. mit Abschlusstest beendet
Ruderting. Unter Beteiligung von vier Hundebesitzern mit ihren Vierbeinern konnte der GSSV Ruderting den heurigen Erziehungskurs mit der Abschlussprüfung beenden. Unter der kompetenten Anleitung des Kursleiters Heinrich Raab hatten sich die Teams über zehn Wochen darauf vorbereitet. Nun waren Hunde und Halter gefordert, ihre erlernten Fähigkeiten vor Prüfer Matthias Schröder nochmals abzurufen und so zu zeigen, dass sie gut ausgebildet ins weitere Alltagsleben gehen. Dabei geht es vor allem um Sozialverträglichkeit, Gehorsam und Verkehrstauglichkeit. Erfreulicherweise konnten alle Teilnehmer diesen Test bestehen und zeigten überwiegend sehr gute Arbeiten. Schröder hob dies in seinem Fazit besonders hervor, weil die gezeigten Leistungen beileibe keine Selbstläufer sind, sondern tägliche und beharrliche Zusammenarbeit von Mensch und Hund erfordern.
Schröder dankte abschließend den Verantwortlichen des GSSV Ruderting, da die Durchführung eines solchen Kurses für den Verein doch einen hohen Aufwand erfordert, andererseits aber für die reibungslosen täglichen Begegnungen zwischen Mensch und Hund und damit auch für die Akzeptanz in der „hundelosen“ Bevölkerung immens wichtig ist. Zudem kommt als „Nebeneffekt“ hinzu, dass bei dem ein oder anderen Teilnehmer das Interesse für den Hundesport geweckt wird. So nehmen die beiden Vorjahresbesten Kathrin Todt und Dennis Bauch heuer an der Vereinsprüfung am 30.07. teil und legen die sog. Begleithundeprüfung, quasi der Einstieg in den Hundesport, ab. -hw-

Teilnehmer, Ausbilder und Vereinsfunktionäre vereint, in der Bildmitte (5.v.l.) Kursleiter Heinrich Raab, vorne rechts kniend die beiden Vorjahresbesten Kathrin Todt mit „Roxy“ und Dennis Bauch mit „Leika“, dahinter stehend rechts Prüfer Matthias Schröder
Schöne Ergebnisse bei der Sommerprüfung des GSSV Ruderting
Zehn Hundeführer stellen sich den Prüfungen
Ruderting. In fünf Leistungsstufen wurde heuer beim Gebrauchs- und Schutzhundesportverein Ruderting (GSSV) die Sommerprüfung unter der Beurteilung von Leistungsrichter Johann Grübl aus Eichenau absolviert. Dazu hatten sich zehn Teilnehmer mit ihren Sporthunden angemeldet.
Vier Hundeführer legten die Begleithundeprüfung ab, drei davon mit dem erforderlichen Sachkundenachweis, quasi der „theoretischen Hundeführerscheinprüfung“. Diese Prüfung stellt den erforderlichen Einstieg in den Hundesport dar und wurde von allen vier Prüflingen mit Bravour gemeistert. Beste war Kathrin Todt (GSSV) mit ihrer schwarzen Schäferhündin „Roxy“, Zweiter wurde Otto Höllmüller (GSSV) mit Dobermann „Hasso“, Dritter Dennis Bauch (GSSV) mit Rottweilerhündin „Leika“ und Vierter, aber dennoch mit gutem Ergebnis, Josef Altendorfer vom Schäferhundeverein OG Wegscheid mit Schäferhündin „Sina“.
In der Prüfungsstufe IGP 1 stellten sich zwei Teilnehmer vor. Hierbei erreichte Christiane Buhl vom HSV Schöllnach mit ihrem Schäferhund „Asko“ die Note „Sehr gut“ mit 285 Punkten und war damit gleichzeitig Tagesbeste. GSSV-Vorstand Helmut Mader trat mit seiner Malinoishündin „Gianna“ an und erreichte ebenfalls ein „Sehr gut“ mit 277 Punkten. Mader räumte damit auch vier vereinsinterne Pokale für Gesamtergebnis, beste Fährte, beste Unterordnung und besten Schutzdienst ab.
In Stufe IGP 3 waren ebenfalls zwei Hundeführer am Start. Sandra Kroiß vom HSV Schöllnach mit Schäferhund „Candor“ erreichte 232 Punkte und Edwin Schrott vom SV-OG Wegscheid mit seinem Malinois-Mix „Cohen“ 230 Punkte.
Eine Fährtenprüfung in der Stufe FPr 1 absolvierte Sabine Hindringer von den Smiling Dogs Ruhstorf mit ihrer Riesenschnauzer-Hündin „Nessi“ und erzielte dabei sehr gute 90 Punkte.
Die letzte Tagesprüfung wurde von Annette Lang (GSSV) mit ihrer Parson Russel Terrier-Hündin „Lotte“ abgelegt, die in der Stufe IBGH 3, einer Unterordnungsprüfung, 71 Punkte erreichte.
2. Vorstand Reinhard Plöckinger bedankte sich zur Siegerehrung abschließend bei allen Teilnehmern und Funktionären für die geleistete Arbeit. Leistungsrichter Johann Grübl und Prüfungsleiter Franz Wagner wurden mit Präsentkörben bedacht. Johann Grübl lobte das Engagement aller Beteiligten und dass trotz der pandemiebedingt erschwerten Umstände immer noch guter Hundesport gezeigt werde. Er freue sich deshalb auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr zu seinem immerhin schon 30. Jubiläum als Leistungsrichter.
Beim anschließenden Sommernachtsfest des GSSV Ruderting tauschte man sich dann noch ausgiebig in geselliger Runde nicht nur über die Tagesgeschehnisse aus. -hw-

v.l.n.r.: Josef Altendorfer, Edwin Schrott, Annette Lang, Sabine Hindringer, Dennis Bauch, 2. Vorstand Reinhard Plöckinger, Kathrin Todt, Helmut Mader, Leistungsrichter Johann Grübl, Otto Höllmüller, Prüfungsleiter Franz Wagner, Sandra Kroiß und Christiane Buhl Bild: GSSV